Grüne Hügel und eine Straße im Karoo Nationalpark in Südafrika

Karoo Nationalpark

Background mask

Der 750 Quadratkilometer große Karoo Nationalpark liegt im südwestlichen Teil Südafrikas in der Halbwüste eines riesigen Trockengebiets, der Großen Karoo. Seine außergewöhnliche Geologie macht ihn zu etwas ganz Besonderem: Umgeben von uralten Felsformationen und weitläufigen Ebenen fühlt es sich an, als würde man in der Zeit zurückreisen. Die Felsen aus Schichten von rotem Schlamm- und Sandstein stecken voller Fossilien, die bis zu 250 Millionen Jahre alt sind (lange bevor die Dinosaurier die Erde bevölkerten). Und mit 23 Raubvogelarten ist der Park ein wahrer Hotspot für Greifvögel und Fans dieser fliegenden Giganten.

Der Karoo Nationalpark, einst nur ein Zwischenstopp für Reisende, hat sich zu einem eigenständigen Reiseziel entwickelt. Ob Mountainbiking, geführte Naturwanderungen oder aufregende Pirschfahrten: Hier gibt es einiges zu erleben. Doch die atemberaubende Landschaft mit Jurassic-Park-Feeling ist nur ein Aspekt des Parks. Neben einer großen (wenn auch nicht ganz so großen) Anzahl von Pflanzenfressern und Wildtiersichtungen ist der Karoo Nationalpark für seine vielen Klippenadler und andere Raubvögel bekannt. Vergessen Sie daher nicht, Ihr Fernglas miteinzupacken.

Die noch größere Große Karoo

Die Große Karoo ist eine riesige und unnachgiebige Landschaft, von der der Karoo Nationalpark nur einen kleinen Teil ausmacht. Die Karoo ist das größte Ökosystem Südafrikas und beherbergt eine faszinierende Vielfalt an Lebewesen, die sich an die rauen Bedingungen angepasst haben. Sie bedeckt fast 40 % der Landfläche Südafrikas und erstreckt sich über vier der neun Provinzen des Landes. Die südafrikanische Karoo ist ein biologisch eigenständiges „Land“, umfasst mehr als 400.000 Quadratkilometer und ist damit sogar größer als Deutschland.

Land des Durstes und der Fossilien

„Karoo“ ist ein Wort des Khoi-Volks und bedeutet „Land des Durstes“. Die einzigartigen Merkmale dieses „durstigen“, wüstenähnlichen Trockengebiets ziehen Touristen, Forscher und Wissenschaftler aus der ganzen Welt an. Aber auch die faszinierende Geologie der Großen Karoo zeigt sich nirgends besser als im Karoo Nationalpark. Viele der Fossilien finden sich in den Sedimentgesteinen, die sich hier vor 25 Millionen Jahren abgelagert haben. Bei einer Wanderung auf dem Fossilienpfad im Park können Sie selbst auf die Suche machen.

Faszinierende Überlebenskünstler

Aufgrund der spärlichen Vegetation in diesem Trockengebiet lassen sich Wildtiere im Karoo Nationalpark ganz leicht erspähen. Große Pflanzenfresser wie Südafrikanische Kuhantilopen, Elenantilopen, Zebras, Kudus, Klippspringer und Springböcke werden regelmäßig gesichtet. Insgesamt gibt es heute 66 verschiedene Säugetierarten im Park, von denen einige, wie das Spitzmaulnashorn und der Büffel, wieder angesiedelt wurden, nachdem die historischen Populationen bis zur Ausrottung gejagt worden waren. Der Karoo Nationalpark beherbergt außerdem 59 verschiedene Reptilienarten (darunter sechs verschiedene Schildkröten und 35 Eidechsenarten) sowie mindestens 200 Vogelarten. Der Park ist bekannt für seine große Population von Klippenadlern und gilt als ein Zuhause für Raubvögel.

Aktivitäten 

  • Pirschfahrten bei Tag und Nacht
  • Fossilienpfad (ein 400 Meter langer Pfad, der die Geologie und Paläontologie der Großen Karoo veranschaulicht)
  • Vogelbeobachtung
  • Geführte Naturwanderungen (mit vielen Informationen über die einzigartigen Ökosysteme der Karoo)
  • Mountainbike Single-Trails

Anreise

Der Park liegt zwölf Kilometer von der nächstgelegenen Stadt Beaufort West im Western Cape entfernt. Kapstadt liegt etwa 500 Kilometer oder sechs Autostunden südlich des Parks und Johannesburg etwa 1.000 Kilometer nördlich. Der nächstgelegene Inlandsflughafen befindet sich in George, 300 Kilometer vom Park entfernt.

Klima

Die jährliche Niederschlagsmenge im Karoo Nationalpark beträgt im Durchschnitt etwa 200 mm. Der Sommerregen kommt meist in Form von Gewittern oder Kaltfronten vom Kap. Die Winter sind frostig und kühl, da die Temperaturen auf unter 0 °C fallen und sogar die Berggipfel von weißem Schnee bedeckt sind. Im Sommer klettern die Temperaturen hingegen auf bis zu 40 °C – manchmal sogar noch höher.

Beste Reisezeit 

Die Wintertage sind sonnig, aber die Nächte können bis zu -5 °C kalt werden. Packen Sie daher warme Kleidung an, sollten Sie den Karoo Nationalpark zwischen Juni und August entdecken wollen. Die ideale Reisezeit ist von März bis Oktober, denn dann können Sie der sengenden Sommerhitze entgehen (von Dezember bis Februar kann es schwül werden). Der Frühling, vor allem im September und Oktober, hat seinen ganz eigenen Reiz, denn dann verwandeln sich Teile der trockenen Karoo in ein farbenfrohes Meer aus Wildblumen.

Wissenswertes und Fakten 

Der Karoo Nationalpark liegt in Südafrikas Western Cape und ist ein Muss für Naturliebhaber und Geologen. Diese 750 Quadratkilometer große Halbwüste ist Teil des Ökosystems der Großen Karoo und weltberühmt für ihre atemberaubenden Felsformationen und ihre reiche Fossiliengeschichte, die 250 Millionen Jahre zurückreicht. Die Einzigartigkeit der Trockengebiete, ihre Landschaften und die vielfältige Tierwelt werden Sie stauen lassen.

Häufig vorkommende Tiere

  • Springbock
  • Gemsbock (oder Oryxantilope)
  • Weißschwanzgnu
  • Kap-Bergzebra
  • Südafrikanische Kuhantilope
  • Spitzmaulnashorn
  • Elenantilope
  • Kudu
  • Klippspringer
  • Strauße
  • Landschildkröte
  • Schreiseeadler
  • Zwergadler
  • Pavian
  • Grüne Meerkatze

Fakten über den Karoo Nationalpark

  • In der Western Cape Province von Südafrika gelegen
  • Gegründet 1979
  • Fläche von 750 Quadratkilometern
  • Reiche Geologie und Fossiliengeschichte
  • 66 Säugetierarten, 200 Vogelarten und eine Vielzahl von Reptilien

Stellen Sie mit uns Ihre Traumreise zusammen

Kostenlos und unverbindlich

Jetzt Traumreise anfordern
Boatsafari Lake Nakuru Kenya

Sprechen Sie mit einem Reiseberater

Unsere Experten helfen Ihnen gern

DE: +49 3222 1850 795 andere Länder